Aktuelles

Notbeleuchtung (11.07.2014)

Was ist das?

Man unterscheidet:

-Sicherheitsbeleuchtung

• generelle Sicherheit
• Unfallvermeidung
• Antipanikbeleuchtung

-Ersatzbeleuchtung

• 100 % Ersatz für Allgemeinbeleuchtung über einen begrenzten Zeitraum

Wie wird’s gemacht?

- Sicherheitsstromquellen

• Aggregate:

o Sicherheitsaggregate
o Schnellbereitschaftsaggregate
o Sofortbereitschaftsaggregate
• Batterien:
o Einzelblättern (Akkumulatoren)
o Zentralbatterien (Akkumulatoren)
• gesondertes Netz

- Ersatzstromquellen

• gesondertes Netz
• Sofortbereitschaftsaggregate
• Zentralbatterieanlagen mit Wechselrichter

Wer sagt das?

- Arbeitsschutzrecht:

• Arbeitsschutzgesetz ArbSchG
• Arbeitsstättenverordnung ArbStättV
• Arbeitsstättenregel ASR A1.3
• Arbeitsstättenregel ASR A2.3
• Arbeitsstättenregel ASR A3.4/3



- Unfallverhütungsrecht:

• BGR 216
• BGV A8
• BGR / GUV-R 108

- Baurecht:

• Nationales Baurecht
• Muster-Bauordnung MBO
• Landesbauordnung LBO
• Richtlinien / Verordnungen für
• Versammlungsstätten
• Verkaufsstätten
• Gaststätten
• Garagen, Parkhäuser
• Hochhäuser
• Beherbergungsstätten
• Krankenhäuser/Pflege-und Betreuungseinrichtungen
• Schulen
• Bäder

Wie macht man das?

Man bedient sich diverser Normen:

- Elektrotechnische Normen

• EN 60598-1
• EN 60598-2-22
• EN 50171
• EN50172
• EN50272-2
• DIN VDE 0108-100
• DIN VDE 0100-560
• DIN VDE 0100-700

- Lichttechnische Normen

• EN 1838
• DIN 4844-1
• DIN 4844-2
• DIN 4844-3